Use Cases

Anhand unterschiedlicher Use Cases lernen Sie Technologien kennen, mit denen Sie Live-Datenströme aus Sensoren oder Applikationen für innovative Realtime-Anwendungsfälle nutzen können. Alle vorgestellten Projekte setzen unsere Referenzarchitektur für IoT-Plattformen ein.

Smart City

"Green City" in der Großstadt

In diesem Smart City‑Projekt ist die technische Basis eine IoT‑Plattform, ein 
API‑Gateway sowie eine Streaminglösung, um mehrere Anwendungsfälle
wie Parkplatzmonitoring, Luftqualitätsüberwachung oder Verkehrsauswertungen abzudecken.

Parkraummanagement mit IoT beim Ostseebad Eckernförde

Der norddeutsche IT-Dienstleister für die öffentliche Verwaltung, Dataport, hat im Auftrag der Stadt Eckernförde das Parkraumprojekt „dParkingPartner“ umgesetzt. Dabei bediente sich Dataport verschiedener Internet-of-Things-Technologien, unter anderem der IoTPlattform ThingsBoard.

Verbesserter Schutz vor Umweltgefahren

Über eine Cloud-Schnittstelle werden Daten von Spezialsensoren sowohl zeit- als auch eventbasiert abgefragt. Eine Kombination aus mehreren offenen Technologien ermöglicht eine performante und skalierbare Gesamtlösung für die Daten der Umweltsensoren.

Gewässerschutz und effizientes Alerting

Eine IoT-Plattform stellt die Basis für die Realisierung eines virtuellen Assistenten für Wassermesswerte dar. Dank der umfassenden API-Schnittstellen lassen sich die Daten bidirektional abrufen.

IIoT

Geotechnik trifft intelligente IoT-Plattform

Solexperts nutzt IoTnova, um Kunden Echtzeit-Dashboards, Alarmfunktionen und sichere Datenintegrationen zu bieten.

Umfassender Produktsupport durch IoT

Kunden sollen über einen Monitoring Service des Herstellers jederzeit den aktuellen Status ihrer Anlage einsehen und nachverfolgen können. In Störfällen werden Supportmitarbeiter via Alarmmeldung automatisch benachrichtigt. Um die Skalierbarkeit der IoT-Architektur zu gewährleisten, kommt ThingsBoard mit Microservices über Kubernetes zum Einsatz.

Auf dem Weg zu ausfallsicheren Pumpen und Anlagen

Wilo ist ein Hersteller von Pumpen und Pumpensystemen. Damit Wilo seinen Kunden einen optimalen digitalen Service anbieten kann, setzt der Hersteller auf IoT-Technologie. Die IoT-Plattform ThingsBoard überwacht remote entfernte Anlagen und Pumpen sowie Dashboards.

Baumaschinen-Überwachung mit IoT

Ein Unternehmen im Elektronik-Bereich entwickelt technische Komponenten, um diverse Anlagen zu steuern, die u.a. für die Baumaschinen-Überwachung eingesetzt werden.

Hochfrequente Datensammlung von Produktionsanlagen

Als Erstes werden die herstellerspezifischen OPC-Server event-basiert über das Tool OPC Router ausgelesen, vorverarbeitet und zu einer Data Streaming Plattform übertragen. Dort erfolgt bei Bedarf ein Stream Processing, um bspw. die Rohdaten zu aggregieren.

Smartes Flottenmanagement für effizientere Maschinenauslastung

ABI bietet seinen Kunden ein Flottenmanagement zur Überwachung ihrer Spezialtiefbaumaschinen und sorgt so für eine größere Effizienz und Transparenz auf der Baustelle. Die Lösung basiert auf der IoT-Plattform IoTnova.

Intelligente Instandhaltungsplanung im Transportwesen

Mit einer smarten IoT-Plattform, die auf ThingsBoard basiert, sollen Instandhaltungs- und Produktionsprozesse im Transportwesen optimiert werden. In verschiedenen Werken kommen Dashboards zum Einsatz, die einen umfassenden Überblick über Serviceintervalle, Materialqualität und Wartung geben.

Stadtwerke

IoT-Technologien für Stadtwerke

In unserer Use Case Broschüre geben wir Einblicke in effizientes Energiemanagement
mithilfe verschiedener IoT-Lösungen aus dem Open-Source-Bereich. Anhand verschiedener
Kundenprojekte erfahren Sie, welche Möglichkeiten Sie mit eingesetzten Technologien haben, um Probleme, die sich aus der Energiewende ergeben, zu lösen. 

Netzstabilisierung dank IoT-Lösung im Rahmen von Redispatch 2.0

Die Stadtwerke Rosenheim unterstützen regionale Strommarktteilnehmer im Rahmen von Redispatch 2.0. Ziel ist die Netzstabilisierung durch optimierte Netzeinspeisungen. Dies erfolgt durch die Erfassung von Daten aus dezentralen Energieerzeugungsanlagen der Stadtwerke mithilfe der IoT-Lösung ThingsBoard.

Smartes Energiemanagament mithilfe einer IoT-Lösung

Aufgrund der Energieeffizienzrichtlinie EDD und dem HeizKG müssen Energieversorger alle Wärmemengenzähler, Warmwasserzähler und Heizkostenverteiler fernauslesbar gestalten und die Zählerdaten monatlich dem Endkunden zur Verfügung stellen.